Melitta Molino Espressomuehle

Melitta Molino Test

Kaffeeliebhaber wissen um die Bedeutsamkeit einer guten Kaffeemühle. Denn nur wenn die Bohnen direkt vor der Weiterverarbeitung gemahlen werden kann gewährleistet werden, dass ein Großteil ihrer Aromen erhalten bleibt und sich diese beim Trinken entfalten können. Die Mühle spielt somit eine wichtige Rolle für den Geschmack deiner Tasse Kaffee. Preislich liegt die Melitta Molino Kaffemühle mit knapp 50,89 € im günstigen Segment. Im Test ist das Modell Melitta Molino in diversen Rankings eher auf den mittleren Rängen zu finden.

Die Mühle aus dem 1908 in Dresden gegründeten Unternehmen Melitta landet regelmäßig auf Platz 1 der Bestseller unter den elektrischen Scheibenkaffeemühlen auf Amazon und erhält mit 4,3 von 5 Sternen dort auch von den Kunden durchaus gute Bewertungen. Wir haben die Molino des Kaffeefilter-Erfinders Melitta in unserem Test in Hinblick auf Verarbeitung, Bedienung, Reinigung, und Mahlwerk genau unter die Lupe genommen. Im folgenden Testbericht zeigen wir dir, ob auch wir wie Stiftung Warentest für dieses Gerät die Note GUT vergeben.

Melitta Molino Preisvergleich


Verarbeitung


Die Mühle aus dem Hause Melitta verdient definitiv keine Auszeichnung für Design. Sie ist abgesehen von kleinen Zierelementen aus gebürstetem Metall nahezu komplett aus glänzendem schwarzen Kunststoff gefertigt. Dieser wirkt bei anderen Modellen, wie beispielsweise der Baratza Encore, deutlich wertiger. Zudem erscheinen die Bedienelemente grobschlächtig und können optisch nicht überzeugen. Melitta setzt hier auf zweckmäßiges Design und Funktionalität. Dies ist sowohl beim gut erreichbaren Ein-Aus-Knopf als auch beim leichtgängigen Stellrad zur Wahl der Tassenanzahl gelungen. Um die gewünschte Menge Kaffeemehl zu bestimmen reicht das zwar dennoch nicht aus, aber hierzu später mehr.

Weniger gut ist jedoch die Mahlgradeinstellung bedienbar, denn das geht lediglich dann, wenn die Mühle mit der anderen Hand arretiert ist. Du musst bei der Einstellung des Mahlgrads daher immer sicherstellen, beide Hände frei zu haben, um die gewünschte Stärke des Kaffeepulvers zu erhalten. Bei der Lautstärke landet die Melitta Molino mit 85db(A) in unserem Test im Mittelfeld, bleibt jedoch deutlich leiser als die Krups F203, die nochmals etwas günstiger ist.

Melitta Molino Ansicht oben

Bedienung und Funktionen


Entscheidest du dich wie unzählige Amazon-Kunden auch für die Melitta Molino Kaffeemühle, kannst du dich über ein Gerät freuen, das bereits fertig aufgebaut geliefert wird. Auch der am Stempel an dem das oberen Scheibenmahlwerk angebracht ist, ist bereits montiert. Du kannst die Mühle nach dem Auspacken direkt an ihren neuen Platz stellen, musst lediglich den Kaffeemehlbehälter einschieben, frische Bohnen einfüllen und schon kann es mit dem ersten Mahlvorgang losgehen. Und wie sieht es mit den unterschiedlichen Einstellungen sowie den Funktionen der Melitta Molino aus? Alle Infos zur Mahlgradeinstellung, der Tassenvorwahl, zum Auffangbehälter und dem Totraum der Maschine erfährst du in diesem Kapitel noch genauer.

Test Mahlgradeinstellung Melitta Molino


Bei der Mühle aus dem Hause Melitta kannst du zwischen 17 verschiedenen Stufen wählen. Laut Hersteller ist damit gewährleistet, dass du mit der Molino für alle Zubereitungsarten gerüstet bist. Mehr hierzu erfährst du im Kapitel „Zubereitungsarten“, doch wir können bereits vorwegnehmen, dass die elektrische Kaffeemühle von Melitta bei der Mahlgradeinstellung aufgrund der äußerst schwergängigen Einstellung in unserem Test einen der hinteren Plätze.

Mahlgradeinstellung Melitta Molino

Timer und Tassenvorwahl


Um nach dem Mahlvorgang kein überschüssiges Kaffeemehl zu haben oder Bohnen für die gewünschte Menge an Kaffee nachmahlen zu müssen, ist eine Timerfunktion hilfreich. Mit dieser kann je nach Zubereitungsart die gewünschte Menge an Kaffeemehl voreingestellt werden. Du sparst hierdurch Zeit, weil du durch die richtige Voreinstellung keinen zweiten Mahlvorgang durchführen musst. Im Gegenzug vermeidest du, dass Kaffeemehl überbleibt und durch den Verlust an Aromastoffen anschließend nicht mehr verwendet werden kann.

Die Scheibenmühle von Melitta verfügt über einen solchen Timer. Dieser lässt sich auch problemlos durch ein Stellrad einstellen. Leider kann er bei der Präzision nicht überzeugen. In unserem Test hat sich gezeigt, dass die Maschine für die gewählte Zubereitungsart zu wenig Kaffeemehl produziert. Wir empfehlen dir daher, dich nicht auf den Timer zu verlassen und stattdessen mit einer Waage zu arbeiten, sodass du die gewünschte Menge an gemahlenem Kaffee bestimmen kannst.

Auffangbehälter


In dem Auffangbehälter landet am Ende des Mahlvorgangs das Kaffeemehl zum Brühen deines Kaffees. Wichtig sind hier zwei Faktoren. Zum einen muss der Auffangbehälter ausreichend dimensioniert sein und zum anderen sollte er so konzipiert sein, dass weder beim Mahlen selbst noch bei der Herausnahme des Behälters Kaffeemehl verloren geht und die Arbeitsplatte verschmutzt.

Bei der Melitta Molino hat sich in unserem Test gezeigt, dass Punkt 1 erfüllt ist: Der Auffangbehälter ist ausreichend dimensioniert. Mit einem Fassungsvermögen von ca. 150g. Kaffeemehl kannst du damit auch für eine größere Runde mit nur einem Mahlvorgang Kaffee mahlen. Punkt 2 wird beim Gerät von Melitta leider nur zum Teil erfüllt. Da der Auffangbehälter aus Plastik ist, hat er sich im Test statisch aufgeladen. Das Ergebnis: kleine Mengen Mahlgut landen beim Öffnen des Behältnisses auf dem Tisch.

Die Melitta Molino hat jedoch im Gegensatz zu ähnlichen Geräten in der gleichen Preisklasse einen Unterboden. Das ist sehr hilfreich, denn dadurch wird verhindert, dass überschüssiges Kaffeemehl auf die Arbeitsplatte rieselt. Minuspunkte bekommt die Mühle jedoch aufgrund der kleinen Aussparung an der Rückseite des Auffangbehälters, wo das Kaffeemehl beim Mahlvorgang hineintransportiert wird. Im Vergleich zu „on demand“-Maschinen wie der Graef CM800 wird dadurch bei der Mühle von Melitta die Reinigung erschwert.

Im Test hat sich außerdem gezeigt, dass hierdurch leider auch unfreiwillig Kaffeepulver verschüttet wird. Höherpreisige Mühlen schneiden im Test bei der Entnahme des Kaffeemehls besser ab als die Molino von Melitta. Ist sie bei dir aber nicht täglich in Gebrauch, dann lassen sich diese kleinen Mankos durchaus verkraften.

Melitta Molino Ansicht oben

Totraum


Jener Raum zwischen dem Mahlwerk und dem Auswurf im inneren der Mühle wird als Totraum bezeichnet. Hier sammeln sich Reste von Kaffeemehl, die austrocknen und beim nächsten Mahlvorgang ausgegeben werden. Bei jeder Mühle ist die Menge an Kaffeemehl im Totraum unterschiedlich. Der Totraum der Melitta Molino ist sehr klein. Um trotzdem sicherzugehen, dass du ausschließlich frisches Kaffeemehl erhältst, empfehlen wir dir, die Mühle kurz laufen zu lassen und das Kaffeemehl im Behälter zu entsorgen, bevor du einen neuen Mahlvorgang startest.

Mahlwerk


Wir haben insgesamt fünf Maschinen mit Scheibenmahlwerk getestet. Die Melitta Molino, die Krups GVX242, die Rommelsbacher EKM200 und die DE’LONGHI KG89 verfügen über ein baugleiches Mahlwerk aus Stahl. Wahrscheinlich sogar vom selben Hersteller. Bei diesem liegen zwei Scheiben mit Innenwölbung übereinander. Die Kaffeebohnen werden dazwischen klein gerieben. Indem die Distanz zwischen den Scheiben mittels Stellrad vergrößert oder verkleinert wird, kann ein jeweils anderer Mahlgrad erreicht werden.

Im Test zeigte sich, dass das Mahlwerk der Melitta Molino insgesamt etwas klein dimensioniert ist. Wie eingangs erwähnt kannst du zwischen 17 verschiedenen Mahlgraden auswählen. Das sind weniger als etwa bei der Baratza Encore. Das Stellrad beim Gerät von Melitta lässt sich zudem nur schwer einstellen. Problematisch ist das dann, wenn eine Kaffeebohne zwischen den Mahlscheiben stecken bleibt. In dem Fall kann kein kleinerer Mahlgrad mehr eingestellt werden und dir bleibt nur, die Rest zu zermahlen oder den oberen Teil des Mahlwerks auszubauen, um die Bohne zu entfernen.

Für kleinere Mengen Kaffeemehl bist du mit der Melitta Molino gut beraten. Sobald es allerdings 12 Tassen oder mehr werden sollen, gerät die Mühle an ihre Grenzen. Dann kann es auch passieren, dass die Mühle nach dem Mahlvorgang nicht mehr eingeschalten werden kann. Die Thermoabsicherung verhindert bei Überlastung eine weitere Nutzung des Geräts. Du solltest dann den Netzstecker ziehen und die Molino einige Zeit abkühlen lassen. Die Wärmeentwicklung beim Mahlvorgang von größeren Mengen Kaffeemehl bedeutet für das Modell von Melitta einen Punkteabzug, denn dadurch gehen wertvolle Aromastoffe verloren.

Unteres Mahlwerk Melitta Molino

Homogenität Mahlgut


Ob du French Press, Filterkaffee oder Espresso bevorzugst bedingt auch, dass du ein jeweils gröberes oder feineres Mahlgut brauchst. Essenziell ist dabei, ein möglichst homogenes Mahlgut zu bekommen. Nur wenn die einzelnen Partikel gleich sind, kann ein durchgängiger Geschmack aus den Bohnen extrahiert werden.

Wie sich in unserem Test herausgestellt hat, liefert die Melitta Molino eine gute Homogenität des Mahlguts wenn für Espresso gemahlen wird. Nachteilig ist, dass das Kaffeemehl teilweise verklumpt. Auf niedrigster Stufe ist das Ergebnis sogar zu fein für Espresso. Wir hatten im Test das Gefühl, dass die Maschine mit ihren 100 Watt hier an ihre Leistungsgrenzen gerät. Trotzdem ist das Ergebnis durchaus in Ordnung. Mit gröber werdendem Mahlgrad nimmt die Homogenität ab. Das Kaffeemehl ist bei Stufe 9 nicht mehr gleichmäßig und es finden sich auch kleinere Partikel im Endprodukt, die nicht wie gewünscht für Filterkaffee, sondern eigentlich für Espresso geeignet wären.

Die elektrische Kaffeemühle von Melitta landet in unserem Test bei der Homogenität des Mahlguts im Mittelfeld, jedoch deutlich hinter den Top platzierten Geräten Eureka Mignon Perfetto, Graef CM800 und Baratza Encore.

Zubereitungsart


Melitta liefert mit der Molino laut eigenen Angaben eine elektrische Kaffeemühle sich für alle Zubereitungsarten eignet. Die sehr feine Einstellung zur Zubereitung von Mokka ist jedoch nur dann zu empfehlen, wenn du diese nicht permanent nützt. Im Test hat sich nämlich gezeigt, dass die Mühle hier an ihre Leistungsgrenzen gerät und nicht nur der Motor, sondern auch das Mahlgut strapaziert wird. Um die Langlebigkeit der Molino nicht zu gefährden, empfiehlt sich deshalb, diese nur für die gelegentliche Zubereitung von Mokka und Espresso zu verwenden. Für das Mahlen von Kaffeebohnen für viele Espressi eignet sie sich nicht. Kaffeemehl für Filterkaffee, French Press und ColdBrew lassen sich mit dem Gerät aus dem Hause Melitta auch erzeugen. Du musst hierbei jedoch Abstriche im Geschmack machen, da die Homogenität nicht vollständig gegeben ist.

Je nachdem welche Bohnen zum Einsatz ist Vorsicht geboten, weil der Mahlgrad stark variieren kann. Die Melitta Molino hinkt in der Variabilität hinsichtlich Zubereitungsarten deutlich hinter Maschinen aus dem höheren Preissegment, etwa der Baratza Encore, hinterher. Für die 17 wählbaren Stufen der Melitta Molino empfehlen wir folgende Einstellungen:

  • Mokka/Espresso: 1
  • Espresso: 2-7
  • Filterkaffee: 8-13
  • FrenchPress/Cold Brew: 13-17

Espresso Melitta Molino

Pflege und Reinigung


Egal ob du eine günstige Kaffeemühle oder eine professionelle Mühle von Eureka kaufst, bleibt dir eines nicht erspart: die regelmäßige Reinigung. Je nachdem, wie häufig das Gerät in deinem Haushalt im Einsatz ist, solltest du wöchentlich oder monatlich eine Reinigung mit Granulat und Staubsauger durchführen. Die wenigen Minuten Zeit zu investieren lohnt sich auf jeden Fall. Bleibt nämlich Kaffeemehl in der Maschine und wird nicht entfernt, kann es ranzig werden und beeinträchtigt dann den Geschmack des Getränks.

Die Firma Melitta empfiehlt, die Molino nach jeder Nutzung zu reinigen. Wir halten das nicht für notwendig und empfehlen dir eine wöchentliche Reinigung bzw. immer dann, wenn du auf neue Bohnen umsteigst. Hierzu musst du nur den Mahlstempel herausdrehen und mit dem am oberen Ende eigelassenen Pinsel die Mahlscheiben reinigen. Anschließend füllst du das Granulat ein und mahlst es. Leider ist der Mahlstempel bei der Molino von Melitta relativ tief verbaut und deshalb etwas schwer zu entfernen. Vor allem wenn du große Hände hast, kann das eine Herausforderung sein. Der obere Rand des Stempels ist außerdem etwas kantig und punktet nicht mit einer angenehmen Oberfläche beim Herausdrehen.

Schade ist auch, dass die untere Mahlscheibe beim Modell Molino nicht entfernt werden. Sie ist fest verbaut und erfordert, dass du den Mahlraum mit dem Staubsauger aussaugst. Auch der Bohnenbehälter kann bei der Mühle von Melitta nicht entnommen werden. Eine Reinigung ist daher nur erschwert möglich. Achte darauf, den Bohnenbehälter immer trocken und nicht mit einem feuchtem Tuch zu reinigen, da sonst Feuchtigkeit in das Mahlwerk gelangen kann. Du kannst aber auch auf unseren Testsieger (Graef Cm800) ausweichen. Bei ihr kann der Bohnenbehälter entfernt und durch Abmontieren der unteren Mahlscheibe eine intensivere Reinigung durchgeführt werden. Da dies bei der Melitta Molino nicht möglich ist, kann leider nie der gesamte Kaffeemehlrest entfernt werden.

Reingungstabletten Melitta Molino

Fazit zum Melitta Molino Test


Melitta Molino

Die Melitta Molino ist eine Kaffeemühle für preisbewusste Kaffeeliebhaber, die nur ab und an zuhause selbst aufbrühen. Die Mühle überzeugt nicht im Design oder bei der Leistung. Wer allerdings eine Einsteigermaschine sucht, der macht mit dem Kauf der Molino definitiv keinen Fehler.

Wer von Supermarktkaffee auf frisch gemahlenen Kaffee umsteigt, wird in jedem Fall geschmacklich überzeugt sein – egal welche Mühle zum Einsatz kommt. Bei der Melitta Molino fällt der Einstieg besonders leicht, denn die Maschine wird aufgebaut geliefert und ist sofort einsatzbereit. Im Vergleich zum Testsieger hält sich die Wahlmöglichkeit der Mahlgrade und damit eine vielseitige Einsetzbarkeit für diverse Zubereitungsarten in Grenzen. Die Ergebnisse überzeugen leider nicht auf ganzer Linie.

Wer großen Wert auf Abwechslung legt oder regelmäßig auch größere Mengen an Kaffeemehl benötigt, der ist mit der Graef CM800 oder der Baratza Encore besser bedient. Gemessen am Preis ist die Leistung der Molino von Melitta jedoch durchaus in Ordnung. Wenn die Kaffeemühle bei dir häufig zum Einsatz kommt, ist ein Modell empfehlenswert, das gründlich gereinigt werden kann. Leider ist dies bei der Molino von Melitta nicht möglich, aufgrund ihres relativ kleinen Totraums spricht jedoch nichts gegen eine Verwendung bei regelmäßiger oberflächlicher Reinigung.

In unserem Test landet die Melitta Molino im Mittelfeld. Preislich und bei den Bewertungen top, bei Leistung und Design eher Flopp. Die Molino punktet zwar nicht auf allen Ebenen, ist jedoch für Neulinge in der Welt des Kaffeemahlens eine gute Alternative zu teureren Produkten.

Einzelbewertungen


Häufige Fragen zum Melitta Molino Test


Wie sind die Erfahrungen mit der Melitta Molino?
omogenität des Mahlguts und die Reinigungsmöglichkeiten platziert sich die Mühle nur im hinteren Mittelfeld. Wer allerdings keine großen Mengen und nur ab und zu Kaffeemehl benötigt, macht mit dem Kauf dieses Geräts sicher keinen Fehler.
Wie schlug sich die Melitta Molino im Test?
Ist die Melitta Molino besser als die Rommelsbacher EKM200?
Eignet sich die Melitta Molino für alle Zubereitungsarten wie zum Beispiel Espresso?
Was tun, wenn sich die Melitta Molino nicht mehr einschalten lässt?