Wir zeigen dir, wie du stilsicher deine Wahl fĂŒr einen schönen und besonderen ChristbaumstĂ€nder triffst, damit auch dieses Jahr das Weihnachtsfest und die Zeit davor ruhig, besinnlich und voller schöner Momente wird.
Das Aufstellen des Christbaums hat in vielen LĂ€ndern eine lange und schöne Tradition. Schon im Mittelalter gab es BaumstĂ€nder und um das Jahr 1900 erreichte der Brauch die bĂŒrgerliche Mitte. ChristbaumstĂ€nder sind deshalb aus den meisten Haushalten nicht mehr wegzudenken.
Mittlerweile gibt es etliche Modelle, Bauformen und verschiedene Befestigungstechniken auf dem ChristbaumstÀnder-Markt.
In Deutschland, Ăsterreich und der Schweiz ist die sogenannte Einseiltechnik zur Befestigung des Baums am StĂ€nder sehr verbreitet. Hierbei wird ein Seil durch mehrere Klauen gespannt, die kreisförmig um den Baumstamm angeordnet sind. Das Seil wird dann mithilfe eines FuĂhebels angespannt und die Klauen spannen sich um den Christbaum.
Die Einseiltechnik wurde im Jahr 1989 von Klaus Krinner erfunden und patentiert. Ausgerechnet an Weihnachten musste sich der bayrische Landwirt ĂŒber die damals nervtötend fummeligen ChristbaumstĂ€nder Ă€rgern. SchĂ€tzungsweise sind mehr als 99% aller ChristbaumstĂ€nder in Deutschland mittlerweile mit einem Seil und der charakteristischen Ratsche ausgestattet.
Dass es durchaus auch andere interessante Konzepte gibt, zeigen die nordischen LĂ€nder: Hier ist es ĂŒblich, dass der Baum in ein Metallrohr gesteckt und mit vier Schrauben arretiert wird.
Keine Angst: Das sieht schöner aus, als es klingt. Die Halterung selbst ist nÀmlich meistens aus hochwertig gearbeitetem Metall oder auch aus Holz.
Ein ChristbaumstÀnder mit Einseiltechnik ist tendenziell etwas schneller aufgestellt bzw. ausgerichtet. Doch auch die etwas einfachere Schraubtechnik lÀsst sich gut justieren. Diese ist nach unserer Erfahrung noch langlebiger, da sich die Klauen und das Seil mit den Jahren abnutzen und irgendwann auch mal kaputt gehen (erfahrungsgemÀà nach ca. 10 Jahren).
AuĂerdem setzt man mit dem finnischen, skandinavischen oder nordischen ChristbaumstĂ€nder interessante Akzente: Du hast weniger (oder gar kein) Plastik unter deinem Tannenbaum und dafĂŒr eine schönere Holzoptik oder einen massiven MetallchristbaumstĂ€nder.
Interessant ist auch die Kombination beider Welten:
Es gibt viele Theorien ĂŒber die Frage, ob man Wasser in einen ChristbaumstĂ€nder fĂŒllen sollte. Fakt ist: es gibt einige Einflussfaktoren auf die Haltbarkeit deines Baumes.
Wasser ist also durchaus sinnvoll, muss aber nicht zwingend sein. Am besten kaufst du deinen Christbaum erst ein paar Tage vor dem heiligen Fest! Leider verfĂŒgen nicht alle ChristbaumstĂ€nder ĂŒber eine aussagekrĂ€ftige FĂŒllstandsanzeige beim Wassertank.
Lediglich die „Oberklasse“-Modelle, Krinner Premium verfĂŒgen zusammen mit dem Star Max ĂŒber eine aussagekrĂ€ftige FĂŒllstandsanzeige.
Das Glöckchen ist das i-TĂŒpfelchen bei den Premium-ChristbaumstĂ€ndern aus dem Hause Krinner. Daher spendiert der bayrische Hersteller die Glocke auch nur den gröĂten Modellen (L-XXL). Allerdings ist gerade bei groĂen BĂ€umen die Gefahr des Kippens höher, enorme KrĂ€fte auf den ChristbaumstĂ€nder wirken können.
Daher hat Krinner eine spezielle Technik verbaut: Sobald du beim Festratschen mit dem FuĂhebel das nötige Anzugsdrehmoment erreicht hast, erklingt ein kleines Glöckchen. Es signalisiert dir die sichere Befestigung deines Baumes.
Wenn wir schon beim Thema Sicherheit sind: Wir befĂŒrworten ausdrĂŒcklich das Verwenden von elektrischen Kerzen. An jedem Weihnachtsfest muss die Feuerwehr Ăberstunden leisten, um die jĂ€hrlich etwa 29.000 brennenden WeihnachtsbĂ€ume zu löschen.
Es gibt mittlerweile tĂ€uschend echt aussehende elektrische Kerzen, die nichts mehr mit den grellweiĂen Kitsch-Lichtern der ersten Generation gemein haben.
Zugegeben: Bei ChristbaumstĂ€ndern ist der Markt recht ĂŒbersichtlich. Zumindest bei den Produkten mit Seiltechnik gibt es zum einen den Hersteller Krinner mit einem extrem hohen Marktanteil. Daneben gibt es eine kleine Handvoll âNo-Namesâ, die auch ChristbaumstĂ€nder produzieren. Zu nennen ist hier explizit das Unternehmen F-H-S mit seiner Marke Star-Max, die bei Amazon sehr beliebt ist.
SchĂ€tzungen zufolge gehen etwa 60% der verkauften ChristbaumstĂ€nder in Deutschland auf Krinner zurĂŒck und knapp 40% setzt F-H-S um. Der gröĂte Unterschied zwischen den beiden Herstellern: Krinner fertigt seine Produkte in Deutschland und fĂŒhrt regelmĂ€Ăig Innovationen ein. DafĂŒr sind die Produkte von Krinner etwas teurer. F-H-S hingegen hat sich von der Einseiltechnik inspirieren lassen und lĂ€sst die Halterungen von einem Subunternehmen in China fertigen. Im ChristbaumstĂ€nder Test ĂŒberzeugen die Krinner Produkte ausnahmslos. Doch auch Star-Max-ChristbaumstĂ€nder sind nicht schlecht.
Selbst No-Name Produkte bieten einen guten Stand. In den Bewertungen hĂ€ufen sich hier allerdings die Berichte ĂŒber undichte Tanks und ausfallende Zurrmechanismen beim Seil.
Im ChristbaumstĂ€nder-Test haben wir auĂerdem beobachet, dass der Zurrmechanismus und die Krallen beim Star-Max nicht mehr auf der höhe der Zeit sind. Beim Lösen der Arretierung schlĂ€gt die Feder so stark zurĂŒck, dass der Tester sich den Finger eingeklemmt hat.
Damit dein Christbaum sicher steht, solltest du ĂŒber ein Modell in der richtigen GröĂe verfĂŒgen. FĂŒr kleinere BĂ€ume sollte die Halterung auch etwas dezenter sein und vor allem muss der Innendurchmesser grob zum Baum passen. Wenn du also sehr kleine BĂ€ume verwendest (bis ca. 2 Meter), empfehlen wir dir das Modell âSâ von Krinner. Mittlere BĂ€ume mit Stammdurchmessern von bis zu 12 cm und einer maximalen Höhe von 2,50 Metern stehen in den âMâ-Varianten sicher und stabil. GroĂe BĂ€ume bis 2,70 Meter sind im Krinner-ChristbaumstĂ€nder âLâ gut aufgehoben.
Du planst einen noch gröĂeren Tannenbaum aufzustellen? Von Krinner gibt es noch eine XL und sogar eine XXL-Variante, die BĂ€ume  bis zu 4 Meter Höhe zulassen. Bei diesen Varianten haben die StĂ€nder einen stolzen Durchmesser von 52cm und ein Eigengewicht von 8 kg. Der Wassertank fasst 11 Liter und kann den Baum damit mehrere Tage lang versorgen.
Wir empfehlen dir einen klassischen StÀnder der Firma Krinner mit Einseiltechnik oder den optisch ansprechenden BaumstÀnder von TreeNest.
Nein, das solltest du tunlichst vermeiden. Der Baum kippt leichter und es kann zu schweren Verletzungen kommen.
Schon im Mittelalter finden die StÀnder ErwÀhnung, da auch hier TannenbÀume an Weihnachten aufgestellt wurden. Die Rundum-Einseiltechnik wurde in Deutschland 1990 von Klaus Krinner patentiert und erstmalig verkauft
Idealerweise kannst du viele Geschenke unter deinen Weihnachtsbaum stellen, sodass der BaumstĂ€nder gar nicht zu sehen ist. Auch kannst du leere Kartons als Geschenk verpacken und vor den ChristbaumstĂ€nder legen, um diesen zu verdecken. Vorsicht â das kann erfahrungsgemÀà zu groĂen EnttĂ€uschungen fĂŒhren und sollte frĂŒhzeitig mit den anderen Familienmitgliedern abgestimmt werden.
ErhĂ€ltlich sind auch noch spezielle Decken, die man ĂŒber den BaumstĂ€nder legt.